Dass an Silvester die Korken knallen wie am Himmel die Raketen, steht fest. Dass man Neujahr und wenn wir mal ehrlich sind, auch am zweiten Januar dann noch mit dem Kater kämpfen muss, ebenfalls. Aber muss man denn die ersten zwei Tage des Januars opfern, damit wir eine Nacht Spaß haben?
Und das bringt uns zu diesen Fragen, die wir uns bestimmt alle schon einmal gestellt haben: Gibt es das eine Wundermittel, dass Kater verhindern oder zumindest mindern kann? Hilft es, vorher fettig zu essen? Gibt es Kuren, wenn man mal nicht vorsorgen konnte? Deswegen haben wir uns auf die Suche begeben und unsere Kollegen befragt, wie sie sich auf größere Festlichkeiten vorbereiten.
Wie entsteht denn ein Kater überhaupt? Beim Trinken von Alkohol leitet der Körper mehr Flüssigkeit wieder raus, als durch die Getränke wieder reinkommt. Dadurch verringert sich das Blutvolumen und Kopfschmerz entsteht. Zusätzlich werden viele wichtige Mineralien durch das viel Wasserlassen rausgespült, was die Symptome noch verstärken kann. Deswegen zielen die meisten Katerkuren und Vorbeugungsmaßnahmen auf die Rehydrierung und Remineralisierung ab.
Vor der Feier
Fettig essen
Vor der Feier am besten erstmal ordentlich essen, so beugt man einem Mineralienmangel vor. Besonders fettige Speisen können die Aufnahme des Alkohols ins Blut verlangsamen und so kann ein Teil des Alkohols schon im Magen verstoffwechselt werden.
Ölsardinen-Spaghetti
Zutaten
- 300 g Spaghetti
- 1 Knoblauchzehe
- 2 Dosen Ölsardinen
- 1 große Zwiebel
- handvoll Rucola
- Salz, Pfeffer und Chilipulver
Spaghetti in Salzwasser kochen, währenddessen Zwiebeln und Knoblauch klein schneiden und anbraten. Anschließend die Ölsardinen mit einer Gabel zerdrücken und ebenfalls in die Pfanne geben und kurz anbraten. Die fertigen Spaghetti ebenfalls zu den Ölsardinen geben und mit den Gewürzen abschmecken. Dann mit Rucola servieren. Guten Appetit!
Kaktusfeigen
Wenn man dann noch Kaktusfeigen zum Nachtisch isst, kann die Feier kommen! Kaktusfeigen haben nämlich entzündungshemmende Proteine in sich, die den Kater so mindern können.
Während der Feier:
Wasser
So simpel es klingt, wenn man zwischendrin seinen Wasserhaushalt immer wieder ausgleicht, geht es einem am nächsten Morgen viel besser, versprochen.
Salzige Snacks
Auch wenn es paradox klingen mag, schließlich haben wir ja gerade zur Rehydrierung geraten. Aber: Alkohol schwemmt auch Mineralien und Salze raus, deswegen macht es Sinn, sich mit Salzstangen oder Nüssen den Bauch vollzuschlagen. Also, natürlich in Maßen.
Magnesiumtabletten
Vor dem Schlafengehen nimmt man am Besten noch eine Magnesiumtablette ein, diese hilft die Übelkeit am nächsten Tag abzuschwächen.
Am Morgen danach:
Wenn all die Vorbereitungen doch nicht geholfen haben, muss man aber den Tag nicht zwangsläufig im Bett verbringen. Wir haben noch ein paar Lebensgeisterweckende Frühstücksrezepte für Dich:
Anti-Kater-Drink
Zutaten
- 1 süßer Apfel
- 1 Knolle roher Roter Bete
- 1 Gurke
- 1 Möhre
- halbe Handvoll Spinat
- halbe Handvoll Petersilie
- Brunnenkresse und eine Scheibe Ingwer
Zubereitung
Alle Zutaten kleinschneiden und im Mixer zu einem Smoothie verarbeiten. Fertig!
Elvis-Sandwich
Kater bekämpfen wie der King!
Zutaten
- 4 Scheiben Toastbrot
- 4 EL Erdnussbutter
- 8 Scheiben Frühstücksspeck
- 2 Bananen
- etwas Butter
Zubereitung
Für das Elvis-Sandwich zuerst die Brotscheiben toasten, Bananen in Scheiben schneiden und den Bacon knusprig braten. Anschließend das Toastbrot dick mit Erdnussbutter bestreichen und die Bananenscheiben und den Bacon drüber schichten. Das Sandwich wird anschließend noch einmal mit der Butter in der Pfanne von beiden Seiten angebraten, bis die Erdnussbutter geschmolzen ist.
MEHR ZEIT. MEHR MODE. MEHR SPASS.
Box bestellen Login